Risk Management Consulting
Risk Management Consulting
Unsere Beraterinnen und Berater sind Wegbegleiter Unternehmen aller Branchen im Bereich des Risk Managements. Wir bieten maßgeschneiderte Risikomanagement- und Beratungslösungen, damit Sie die Risiken, denen Ihr Unternehmen heute oder in Zukunft ausgesetzt ist, besser verstehen und quantifizieren können. Wir helfen Ihnen, vermeidbare Schäden zu verhindern und die Folgen von Ereignissen außerhalb Ihrer Kontrolle zu minimieren. Diese Vorgaben erreichen Sie durch die Etablierung eines nachhaltigen Risikomanagementprozess.
Alles Wissenswerte rund um Risk Management Consulting
Das Risikomanagement ist als dynamischer und stetiger Kreislauf zu verstehen, in dem durch Selbstreflektion gewonnene Erkenntnisse dazu dienen, Risiken bestmöglich zu beseitigen.
Risk Management Consulting umfasst im Kern die Beratung, die Organisationen und Einzelpersonen dabei hilft, ihre Risiken adäquat einzuschätzen und einen Plan zu entwickeln, um das Verlustrisiko zu minimieren.
Obwohl das Risikomanagement komplex ist und es kein einheitliches Verfahren gibt, das alle Berater anwenden, gibt es herkömmliche Methoden, die Risikomanagementberater einsetzen, um Ihr Unternehmen vor Risiken zu schützen. Wichtige Bestandteile / Schritte des Risk Management Consultings sind:
1. Entdeckung
Jedes Unternehmen hat Prozesse und Verfahren, die einzigartig für das Unternehmen ist. Damit einhergehend besitzt jedes Unternehmen eine Reihe von Risiken, die kein anderes Unternehmen, selbst Unternehmen der eigenen Branche, hat. Diese einzigartigen Risiken müssen entdeckt und sorgfältig bewertet werden. Die Erkennung und Auflistung der verschiedenen Geschäftsrisiken ist wohl der wichtigste Schritt im Risikomanagementprozess. Risiken, die nicht erwarten werden, schaden Unternehmen oftmals viel mehr als die Risiken, die Sie erwarten.
2. Bewertung des Schweregrads
Nachdem verschiedene Bedrohungen und Schwachstellen aufgelistet worden sind, muss jedes Risiko nach den möglichen Auswirkungen gegenüber anderen Risiken priorisiert werden.
3. Planung
Sobald Unternehmensrisiken bekannt, insbesondere im Hinblick welche Auswirkungen diese haben könnten, kann ein Plan zum Schutz des Unternehmens erstellt werden. Der Plan, den Sie und Ihr SRC Risikomanagement-Berater erstellen, muss nicht kompliziert sein. So kann es z.B. darum gehen, ein bestimmtes Risiko zu mindern oder einfach eine Versicherung abzuschließen, die das Risiko abdeckt.
4. Umsetzung
Nachdem wesentliche Risiken erkannt, deren Schweregrad bewertet und einen Aktionsplan erstellt worden ist, erfolgt die Umsetzung des Plans in der täglichen Arbeit. Damit einhergehend ist oftmals eine Veränderung der Unternehmenskultur, wie z.B. ein höheres Sicherheitsbewusstsein, nach dem Top-Down-Prinzip erforderlich. Grundsätzlich ist die Umsetzung eines Risikomanagementplans zeit- und ressourcenintensiv. Dennoch gilt ein nur teilweise umgesetzter Plan ist besser, als gar keinen Plan zu haben, da selbst dieser schwerwiegende Risiken mitigieren kann.
5. Auswerten
Die Bewertung der Umsetzungsmaßnahmen müssen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit im Laufe der Zeit bewertet werden. Dabei hilft es die Auswertung zu quantifizieren.
6. Verbessern und überarbeiten
Wie bei anderen Geschäftsaktivitäten auch, müssen auch im Risikomanagement einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterworfen werden. Dies ist erforderlich, da sich Risiken ständig weiterentwickeln, und Fortschritte in einem Bereich zu neuen Risiken in einem anderen Bereich führen können. Dies gilt insbesondere für Technologie-Fortschritte. Ein Risikomanagement ist kein statischer Prozess, den man einmal einstellt und dann vergisst.
Das Ziel der Risikoidentifikation ist die Risikofrüherkennung, d.h. das rechtzeitige Erkennen von existenzbedrohenden Ereignissen, wobei möglichst alle Bereiche, Ursachen und Objekte eines Unternehmens betrachtet werden.
Risikoidentifikation: Suche und Bestimmung aller Einzelrisiken sowie Bildung von Risikogruppen und -kategorien; Notwendigkeit von ausführlichen Informationen, um Risiken systematisieren, analysieren und bewerten zu können.
Risikobewertung: Ziel der Risikobewertung ist die von den identifizierten Risiken ausgehenden Gefahrenpotenziale transparent abzubilden und deren Wirkung aufzuzeigen. Dies geschieht durch die Analyse der Risikobedrohungen. Basis dieser Analyse ist die Definition von quantitativen und qualitativen Wesentlichkeitsgrenzen.
Risikoaggregation: Zusammenfassung aller Risiken in verschiedenen Klassen und Gruppen, um einen besseren Überblick über Risiken und verbundene Chancen sowie den Risikokapitalbedarf des Unternehmens zu erhalten.
Lesen Sie gerne weitere Details zur Risikoanalyse in einem unserer Blog-Artikel.
Effizientes Risk Management Consulting stellt sich, dass das zu beratende Unternehmen eine höhere Risikotragfähigkeit vorweist als der Gesamt-Risikoumfang der im Rahmen der Risikobewertung festgestellt wurde. Es gilt, dass Risiken nur eingegangen werden, wenn dem gegenüber ein angemessenes Ertragspotenzial besteht. Besteht ein negatives Chancen-Risiko-Verhältnis im Unternehmen, wird mittels der Risikosteuerung eingegriffen und angestrebt, die geplante Soll-Risikosituation durch entsprechende Risikobehandlungsoptionen zu erreichen.
Mit Hilfe angemessener Maßnahmen wird das Risiko aus Sicht des Unternehmens auf ein tragfähiges Maß reduziert. Im Rahmen der Risikosteuerung werden Strategien zur
(i) Risikovermeidung,
(ii) zur Risikoverminderung
(iii) und zum Risikotransfer / Risikoüberwälzung erarbeitet.
Lesen Sie gerne weitere Details zur Risikosteuerung in einem unserer Blog-Artikel.
Risikovermeidung:
- Verzicht von bestimmten Risiken bei hohem Risikopotential durch Sicherstellung, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit und/ oder das Schadensausmaß aus Unternehmenssicht auf null reduziert wird
Risikoverminderung / Risk Mitigation:
- Reduktion des Risikos durch Einflussnahme auf Risikostruktur
- Einflussnahme erfolgt mit Hilfe geeigneter Maßnahmen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit und/ oder das Schadensausmaß des Risikos reduziert
Risikotransfer / Risikoüberwälzung:
- Das Risiko wird an Dritte transferiert (z.B. durch Abschluss von Versicherungen, Outsourcing von Funktionen, Kooperationsvereinbarungen, etc.), wodurch das Risiko nicht mehr alleine getragen wird
Lesen Sie gerne weitere Details zur Risikobehandlung in einem unserer Blog-Artikel.
Die wesentlichen Vorteile von SRC Risk Management Consulting sind:
- Implementierung, Korrektur und/ oder Verbesserung bestehender Prozesse: Wenn Sie einen SRC Risikomanagement-Berater engagieren, werden Sie eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Effektivität feststellen. Unsere Berater*innen helfen Ihnen, Kernprozesse zu straffen und effektiver zu gestalten. Unsere Risikomanagementberater sorgen auch dafür, dass Sie Vorschriften / Richtlinien / Regulatorien einhalten. Sie prüfen Ihre Tätigkeit, ermitteln verbesserungswürdige Bereiche und entwickeln Lösungen, damit Sie weiterhin hochwertige Dienstleistungen erbringen können. Es kann durchaus vorkommen, dass Unternehmen - nicht die gesamte Bandbreite der besten Praktiken der Branche kennen. SRC Consulting kann Sie hierbei unterstützen, damit Sie sich sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
- Neue Chancen eröffnen: SRC Risk Management Consultants bringen neue Einblicke in Ihr Unternehmen. Sie können Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Unternehmens erkennen, an die Sie noch nicht gedacht haben.
- Technologischer Ansatz des Risikomanagements: Unsere Berater etablieren Risikomanagement-Prozesse in Ihrem Unternehmen mit Hilfe modernster Technologien, die Revisionssicherheit und Nachweisbarkeit sicherstellen.
Ihr Leitfaden für einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz

Information security:
A holistic digital approach
Erfahren Sie mehr darüber wie sie Compliance- und Informationssicherheitsanforderungen effektiv erfüllen